Finanzwissen für Gründer – praxisnah und umsetzbar

Viele Startups scheitern nicht an ihrer Idee, sondern an fehlender Finanzplanung. Wir zeigen dir, wie du Cashflow, Budgets und Investorenberichte richtig handhabst.

Unser Programm startet im Juli 2026 und richtet sich an Gründer und Teams, die ihre Finanzkompetenzen gezielt aufbauen möchten – ohne BWL-Studium, dafür mit echten Beispielen aus der Hamburger Startup-Szene.

Jetzt informieren
Gründer bei der Finanzplanung mit Laptop und Notizen

Dein Weg durch das Programm

Über neun Monate hinweg arbeiten wir gemeinsam an deinem Finanzverständnis. Jede Phase baut auf der vorherigen auf und bereitet dich auf konkrete Situationen vor.

Phase 1: Grundlagen

Die ersten drei Monate konzentrieren sich auf Basiswissen – was du wirklich brauchst, nicht was im Lehrbuch steht.

  • Finanzberichte lesen und verstehen
  • Budgetplanung für kleine Teams
  • Cashflow-Management im Alltag
  • Kostenstrukturen identifizieren

Phase 2: Anwendung

Monate vier bis sechs bringen dich in die Praxis. Du arbeitest an echten Szenarien und entwickelst eigene Strategien.

  • Finanzmodelle für dein Startup
  • Investor Relations vorbereiten
  • Risikobewertung durchführen
  • Szenarien durchspieten

Phase 3: Vertiefung

Die letzten drei Monate gehören dir. Du entscheidest, welche Themen du vertiefen möchtest und arbeitest an deinem eigenen Projekt.

  • Spezialisierung nach Interesse
  • Mentoring-Sessions individuell
  • Eigenes Finanzprojekt umsetzen
  • Netzwerk aufbauen

Lerne von Praktikern

Unsere Mentoren kommen direkt aus dem Startup-Ökosystem. Sie haben selbst gegründet, Finanzierungsrunden durchlaufen und wissen, worauf es wirklich ankommt. Keine Theoretiker, sondern Leute, die deine Fragen aus eigener Erfahrung beantworten können.

Portrait von Lennart Viborg

Lennart Viborg

CFO & Mitgründer

Lennart hat drei Finanzierungsrunden begleitet und weiß, wie man Investoren überzeugt. Bei uns teilt er seine Erfahrungen zu Cap Tables und Term Sheets.

Portrait von Silje Ahlqvist

Silje Ahlqvist

Finance Lead

Silje hat aus einem chaotischen Spreadsheet ein funktionierendes Finanzreporting-System gebaut. Sie zeigt dir, wie du Struktur in deine Zahlen bringst.

Portrait von Dag Fløysand

Dag Fløysand

Startup Advisor

Dag berät seit Jahren Frühphasen-Startups in Finanzfragen. Seine Sessions über Runway-Berechnung und Burn-Rate-Optimierung sind legendär direkt.

Häufige Fragen zum Ablauf

Vor dem Start

Brauche ich Vorkenntnisse in Finanzen?
Nicht unbedingt. Hilfreich ist es, wenn du schon mal eine Bilanz gesehen hast, aber wir starten bei den Grundlagen. Das Programm ist bewusst für Nicht-BWLer konzipiert.
Wie viel Zeit muss ich einplanen?
Rechne mit etwa 8-10 Stunden pro Woche. Das beinhaltet Sessions, Selbststudium und praktische Übungen. Flexibilität ist gegeben – die meisten Inhalte kannst du zeitlich anpassen.

Während des Programms

Wie läuft eine typische Woche ab?
Du hast zwei Live-Sessions à 90 Minuten, eine davon mit Mentor-Input, die andere für Fragen und praktische Arbeit. Dazu kommen Materialien zum Selbststudium und kleine Aufgaben für dein eigenes Startup.
Kann ich auch remote teilnehmen?
Ja, alle Sessions laufen hybrid. Du kannst vor Ort in Hamburg dabei sein oder dich online zuschalten. Die Aufzeichnungen bleiben dir auch nach Programmende erhalten.

Nach dem Abschluss

Wie geht es nach den neun Monaten weiter?
Du bleibst Teil unserer Community und kannst weiterhin auf Mentoren und Alumni zugreifen. Viele nutzen das für Sparring bei konkreten Finanzentscheidungen oder einfach zum Austausch.
Gibt es Unterstützung bei der Umsetzung?
Wir bieten drei Monate Follow-up-Support an. Du kannst Fragen stellen, wenn du gelerntes in deinem Startup umsetzt. Das hilft oft mehr als während des Programms.
Teilnehmer bei einer Finanz-Workshop-Session